Personenzentriertes Arbeiten in Europa
- Projektnummer: 2016-1-AT01-KA102-016626
- Förderprogramm: Erasmus+
- Programmzeitraum: 2016 bis 2017
Unter dem Motto „Personenzentriertes Arbeiten in Europa“ besuchten zehn MitarbeiterInnen der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH in diesem einjährigen Projekt 2016/2017 sechs Organisationen in vier europäischen Ländern.
Diese Reisen waren das Ergebnis des erfolgreich eingereichten Projekts „Personenzentriertes Arbeiten in Europa“, im Rahmen der Key Action 1 (Lernmobilität von Einzelpersonen) im Erasmus+ Programm.
Ziel des Projekts: Vergleich, wie mit Selbstbestimmung und Autonomie für Menschen mit Behinderung in anderen Ländern und Organisationen umgegangen wird.
Qualifizierte MitarbeiterInnen der Lebenshilfe konnten unterschiedliche Lösungen kennenlernen, die im Sinne des personenzentrierten Ansatzes zu einer Ablösung der traditionellen Hilfestellungen für Menschen mit Behinderung führen. Dabei wurden die praktische Anwendung von personenzentrierten Methoden, Veränderungen in den Dienstleistungen, sowie Entwicklungen in der Organisationsstruktur beleuchtet.
Gastgebende Organisationen für das Jobshadowing waren:
Franziskus Werk Schönbrunn (Deutschland): Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Leben, Lernen und Arbeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit intellektueller oder mehrfacher Beeinträchtigung werden angeboten. Personenzentrierte Prozesse werden im Hinblick auf die Veränderung der Wohn- und Arbeitssituation durchgeführt.
Helen Sanderson Associates: (Großbritannien)ist eine Mitbegründerin der personenzentrierten Arbeit. Die H.S. Associates ist ein soziales Unternehmen in Stockport, das in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen personenzentrierte Planungsprozesse anbietet.
Plena Inclusión(Spanien): ist eine Kooperation von Dienstleistungsorganisationen für Menschen mit intellektueller Behinderung. Sie besteht aus beinahe 900 Organisationen in ganz Spanien. Ziel der Kooperation ist die volle Einbeziehung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Plena Inclusión fördert den Prozess, um Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Behinderung und ihre Familien weiter zu entwickeln. Dabei stehen personenzentrierte Arbeit, personenbezogene Dienstleistungen, inklusive Gemeinden und Pilotdienstleistungen im Vordergrund.
Leben mit Behinderung Hamburg, (Deutschland): Der Verein steht behinderten Kindern, Erwachsenen und ihren Familien zur Seite. Angeboten werden Arbeit, Wohnmöglichkeiten und Freizeitangebote. Mit dem Projekt „Wunschwege“ wurden Personenzentrierung und persönliche Zukunftsplanung eingeführt.
Nexus Support (Großbritannien) ist eine innovative Organisation für Menschen mit intellektueller Behinderung, die im Jahr 2008 in Essex gegründet wurde. Die Unterstützungs- und Dienstleistungen, sollen Menschen mit Behinderung ermöglichen, so unabhängig wie möglich zu leben und sich am Leben in der Gemeinschaft zu beteiligen.
Die Lebenshilfe Südtirol ONLUS führt Einrichtungen und bietet soziale Dienstleistungen verschiedenster Art in ganz Südtirol an. In Südtirol wurde ein Netzwerk zur persönlichen Zukunftsplanung gegründet.
Disclaimer:
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Produktion dieser Publikation stellt keine Billigung der Inhalte dar, die nur die Ansichten der Autoren reflektiert. Die Kommission kann nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Kontakt
